ESB Ladekarte
Der Start des Ladevorgangs kann sich je nach Säule unterscheiden, ist aber immer denkbar einfach. Die passende Anleitung ist in der Regel auf der Ladesäule abgebildet. Sie können die Ladesäule per Ladekarte, QR-Code oder App freischalten. Die Abrechnung erfolgt dann monatsweise, die Rechnung über alle Ihre Ladevorgänge sehen Sie im Online-Portal von ladenetz.de ein. Je nach hinterlegter Zahlweise (SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte) wird die Summe eingezogen.
Die Höhe des Preises an der Ladesäule richtet sich jeweils nach dem tatsächlichen Beginn des Ladevorgangs und gilt für die gesamte Dauer des Ladevorgangs.
Unser Kooperationspartner ist ladenetz.de – über diesen Verbund können Sie die ESB-eigenen Ladesäulen und die Ladesäulen der Partner nutzen. In Deutschland haben Sie so Zugriff auf einen Großteil der öffentlichen Ladesäulen. Eine Übersicht über alle Ladestationen finden Sie hier: https://maps.ladenetz.de/. Außerdem können Sie sich über die ladeapp ganz einfach zur nächsten Ladesäule navigieren lassen.
Mit der ESB Ladekarte laden Sie ganz einfach an allen Ladesäulen im Ladenetz-Verbund. Besonders günstig ist das an unseren eigenen ESB-Ladesäulen. Sie haben aber auch Zugang zu den Ladesäulen zahlreicher anderer Anbieter, sogenannter Roamingpartner. Der Vorteil: Egal, wo Sie sind, Sie finden eine passende Ladesäule. Die Preise weichen von unseren eigenen Ladesäulen ab. Gut zu wissen: Um welche Ladesäule es sich handelt, können Sie vorab in der ladeapp einsehen.
Die ESB Ladekarte ist europaweit einsetzbar.
Nein, mit der ESB Ladekarte können Sie auch ohne Smartphone den Ladevorgang starten.
Für das Gelingen der Verkehrswende ist eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur zentral – und Ladepunkte, die dann frei sind, wenn sie gebraucht werden. Um die Verfügbarkeit öffentlicher Ladesäulen zu erhöhen, erheben wir nach einer gewissen Zeit eine Blockiergebühr in Höhe von 10 Ct. pro Minute. Bei AC Ladepunkten berechnen wir die Blockiergebühr nach 240 Minuten Anschlusszeit, bei DC-Ladepunkten nach 60 Minuten Anschlusszeit.
Wir möchten Ihnen das Laden so alltagstauglich wie möglich machen! Deshalb erheben wir die Blockiergebühr nur zwischen 7.00 und 20.00 Uhr. Das heißt auch: Über Nacht können Sie Ihr Elektroauto angeschlossen lassen ohne zusätzliche Kosten befürchten zu müssen.
Die Blockiergebühr fällt zwischen 7.00 und 20.00 Uhr bei allen Ladesäulen (ESB-Ladepunkte und Roaming-Anbieter) nach einer bestimmten Anschlusszeit an. Bei AC-Ladepunkten berechnen wir die Blockiergebühr nach 240 Minuten Anschlusszeit, bei DC-Ladepunkten nach 60 Minuten Anschlusszeit.
Die Zeitspanne, bis eine Blockiergebühr anfällt, startet jeden Tag (ab 7 Uhr) neu. Das heißt: Sie lassen Ihr Auto über Nacht an einer Ladesäule stehen und holen es am nächsten Tag um 8 Uhr ab? Dann zahlen Sie keine Blockiergebühr, da Ihre tägliche Anschlusszeit zu diesem Zeitpunkt erst 60 Minuten beträgt.
An unseren eigenen ESB-Ladesäulen laden Sie besonders günstig. Die Preise gelten auch für die Ladesäulen unserer regionalen Beteiligungsunternehmen (Abens-Donau Energie, Ammer-Loisach Energie, Karwendel Energie und Wasser, Energieversorgung Ergolding-Essenbach, Energieversorgung Inn-Salzach, Watzmann Natur Energie, Energieversorgung Burghausen, INNergie).
Einfach erkennen: Bei allen Ladesäulen, die zur ESB oder einem Beteiligungsunternehmen gehören, wird in der ladeapp Energie Südbayern als Betreiber angezeigt. So finden Sie ganz einfach eine passende Lademöglichkeit zum besten Preis.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Kostenloses Servicetelefon
Öffnungszeiten
Mo. – Do.: 8.00 bis 18.00 Uhr
Fr.: 8.00 bis 16.00 Uhr
Häufige Fragen